Lumelia Alternative: Darauf solltest du beim Lampenkauf achten

Lumelia Alternative Lampe Nuindie

Kennst Du Marco Polo? Nein, nicht die Klamottenmarke; die schreibt sich anders. Wir meinen den venezianischen Kaufmann, der vor über 700 Jahren nach China gereist sein soll und dort die wildesten Abenteuer erlebte.

Angeblich war es Polo, der Erfindungen wie Papiergeld, Feuerwerk und Porzellan aus dem Fernen Osten nach Europa brachte. Eine kabellose Akku-Tischleuchte hatte er natürlich nicht im Gepäck. Dafür war er historisch gesehen ein wenig zu früh dran.

Heute ist der Warenverkehr zwischen Europa und China alltäglich und Du kannst mit wenigen Klicks Produkte aus Fernost direkt nach Hause bestellen. Zum Beispiel bei Lumelia. Die Lampen dort sehen den Sigor Nuindie Leuchten zum Verwechseln ähnlich. Und sie kommen direkt aus China, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht unbedingt merkt.

Welche besser ist? Genau das möchten wir uns in diesem Beitrag gerne genauer ansehen.


Lumelia vs. Sigor Nuindie: Licht aus zwei Welten

Um eines sofort klarzustellen: Niemand spricht hier von Produktpiraterie. Es gibt einfach Designs, die so zeitlos sind, dass Du sie auf dem ganzen Globus finden kannst: Ein runder Schirm, ein schlanker Hals, ein stabiler Fuß – hier rund, da eckig. Dazu gibt es sowohl die Lumelia-Tischleuchte als auch das Nuindie-Modell in unterschiedlichen Farben.

Die Unterschiede verstecken sich in den Details:

Von Lumen und Kelvin: Leuchtstärke und Lichtfarbe

Für eine harmonische Stimmung braucht es eine angenehme Farbtemperatur. Dieser Wert wird in Kelvin angegeben und sollte für ein warmweißes Licht, wie wir es für unser Zuhause mögen, zwischen 1.800 und 3.300 Kelvin liegen. Dabei gilt: Je größer die Zahl, desto kälter empfinden wir den Lampenschein.

Gleichzeitig darf eine Tischleuchte natürlich nicht zu wenig Leuchtkraft besitzen. Denn für das romantische Dinner magst Du es vielleicht ein wenig schummrig. Aber wenn Du es Dir in Deinem Sessel gemütlich gemacht hast, um in Deinem Lieblingsbuch zu schmökern, braucht es ausreichend Helligkeit, sonst machen Deine Augen bald schlapp. Die sichtbare Lichtmenge wird in Lumen angegeben: Je höher die Lumen-Zahl, desto heller wirkt die Umgebung.

Die Lumelia-Tischleuchte besitzt einen festen Wert von 3.000 Kelvin; tendiert also eher zu einem kaltweißen Schein. Die Lichtstärke lässt sich stufenlos dimmen und erreicht einen Maximalwert von 180 Lumen. Das ist zum Lesen gerade noch ausreichend, allerdings schreibt der Kaufkompass der FAZ, dass „das Licht stets durch den oberen Teil des Lampenschirms nach oben durchscheint, was bei größerer Helligkeit blendet“.

Die Sigor Nuindie 2.0 lässt sich auf zwei Farbtemperaturen einstellen: 2.200 Kelvin für sanfte Kerzenschein-Atmosphäre sowie 2.700 Kelvin für einen gemütlichen, warmweißen Lichtton. Ihre stufenlos dimmbare Lichtstärke erreicht ein Maximum von 197 Lumen; sie ist auf Wunsch also deutlich heller als das Licht der Lumelia.

Kein Kabelsalat: Akku und USB-Ladegerät

Das vielleicht tollste Feature an kabellosen LED-Lampen ist, dass Du sie Dir einfach schnappen und überall aufstellen kannst: Als sanftes Licht im Wohnzimmer, Leseleuchte an deinem Bett oder auf den Gartentisch zur fröhlichen Grillparty. Im Notfall dient sie dir sogar als Taschenlampenersatz, falls Du mal in den Keller musst, um die Sicherung wieder reinzudrehen. Möglich macht das der Akku, den Du bei beiden Modellen über ein USB-C-Kabel laden kannst.

Die Lumelia ist bei der Angabe ihre Akkulaufzeit … sagen wir flexibel. Bei der Produktauswahl können Kund:innen sich zwischen den Varianten 8 bis 10 Stunden sowie 24 Stunden entscheiden. Weiter unten, im Kleingedruckten der Seite, wird die Laufzeit mit 4 bis 18 Stunden angegeben, während die FAZ im April 2025 noch von maximal 48 Stunden geschrieben hat. Die Ladedauer wird mit 4 bis 5 Stunden angegeben.

Screenshot der Website von Lumelia mit verwirrenden Angaben über die Akku-Leistung

Der Anschluss für das Kabel befindet sich auf der Unterseite des Lampenschirms – was sich in der Praxis nicht nur als ein wenig fummelig erweist, sondern aus der Schnur auch eine kleine Stolperfalle machen kann. Zuletzt wird zwar damit geworben, dass das Ladekabel im Lieferumfang enthalten sei, allerdings schreibt der FAZ Kaufkompass, dass „ein Netzteil […] nicht mitgeliefert“ wird. Ob das nun heißt, dass Du zwar ein Kabel bekommst, aber keinen Anschluss für die Steckdose, wissen wir leider nicht.

Die Nuindie besitzt eine garantierte Akkulaufzeit von maximal 12 Stunden mit einer Ladezeit von 5 bis 7 Stunden. Den Anschluss für das Kabel findest Du im Fuß der Leuchte; also dort, wo Du es vermutlich erwartest. Das Kabel liefern wir Dir immer mit.

Licht, passend zum Budget: Der Preis

Natürlich spielt auch der Preis eine wichtige Rolle bei jeder Kaufentscheidung. Es gibt Luxustischleuchten, für die Du mehrere tausend Euro auf den Tisch legen musst. Sammlerstücke und Unikate können es auf mehr als hunderttausend Euro bringen. Zum Glück bewegen wir uns hier in anderen Sphären.

Die Lumelia kostet aktuell 69,90 EUR. Für diesen Preis bekommst Du nicht nur eine Lampe, sondern gleich zwei.

Das ist günstig, allerdings möchten wir Dir ein paar unschöne Details nicht vorenthalten. So wird potenziellen Käufer:innen etwa mit einem falschen Countdown Druck gemacht: „Unser Restpostenangebot endet in Kürze“. Öffnest Du die Seite allerdings nochmal in einem zweiten Browser, wirst Du feststellen, dass der Countdown dort nicht identisch ist, sondern wieder von drei Stunden runterzählt. Läuft er ab, geht er einfach wieder von vorn los. Solche und ähnliche Praktiken sind nach dem deutschen Wettbewerbsrecht nicht erlaubt.

Unlautere Angaben zum limitieren Restposten-Angebot von Lumelia

Die Sigor Nuindie ist in ihrer Standardgröße 38 Zentimeter hoch und kostet regulär 79,00 EUR. Du bekommst damit eine hochwertige, kabellose Tischleuchte mit austauschbarem Akku und zuverlässigem Kundenservice, ohne böse Überraschungen beim Auspacken.

Zappenduster: Support und Reklamationen

Natürlich wollen wir es nicht hoffen, aber irgendwas kann Deiner LED-Tischlampe immer zustoßen. Vielleicht hat die Katze gerade ihre fünf Minuten und stupst die Lampe vom hohen Regal. Oder eine schlecht gezielte Bananenflanke holt sie vom Gartentisch. Und manchmal sind Produkte leider auch einfach defekt. Wie auch immer, Du brauchst Support:

Bei Lumelia wird Dir eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie versprochen. Oder auch nur 30 Tage. Die Angaben zwischen Startseite und Produktseite unterscheiden sich nämlich.

Auch insgesamt zeichnet der Customer Support kein gutes Bild von sich. So schreibt etwa das Portal verbraucherschutz.tv: „Viele Betroffene schildern, dass ihre Versuche der Kontaktaufnahme über die auf der Website angegebenen Kanäle gescheitert sind.

Das betrifft sowohl E-Mails, die unbeantwortet blieben, als auch das Rückgabeformular, das keine Rückmeldung auslöste. Diese Intransparenz erschwert die Abwicklung von Reklamationen erheblich und trägt dazu bei, dass sich Käufer:innen alleingelassen fühlen – ein klarer Nachteil gegenüber etablierten Anbietern mit verlässlichem Support.

Im Nuindie Shop bekommst Du zunächst ein 30-tägiges Rückgaberecht auf alle gekauften Produkte – ohne Wenns, Abers oder Angaben von Gründen. Solltest Du dagegen Support benötigen oder Fragen zu unseren Leuchten haben, steht dir Service Team zur Verfügung.

E-Mails nehmen wir 24/7 in Empfang und antworten so schnell es geht. Telefonisch erreichst Du uns dienstags bis freitags. Wirklich.

Für den Planeten: Die Nachhaltigkeit

Zwei Dritteln der Europäer:innen ist Nachhaltigkeit beim Onlineshopping wichtig, sagt der Branchenverband Bitkom. Aus gutem Grund: Ressourcen sind endlich, unsere Erde schon ziemlich überstrapaziert und das Klima wirkt auch immer bedrohlicher. Da zählt jeder kleine Beitrag.

Lumelia allerdings vernachlässigt den Nachhaltigkeitsaspekt leider komplett. Weder zur Verpackung der Ware noch zu ihrer Auslieferung finden sich im Store irgendwelche Informationen. Im Gegenteil. Ein letztes Mal der FAZ Kaufkompass: „Katastrophal ist […] die Verpackung: Die besteht komplett aus Plastik“.

Im Nuindie Shop findet sich dagegen Folgendes: Der Versand erfolgt vollständig CO2-neutral mit DPD oder DHL GoGreen. Außerdem ist die Verpackung komplett plastikfrei und besteht vollständig aus recycelbaren Materialien.

Weiterhin sind auch die Leuchten selbst ein nachhaltiges Produkt. Denn was geht bei einer Akku-Leuchte immer zuerst den Weg allen Irdischen? Genau, der Akku. Der allerdings lässt sich in wenigen Minuten tauschen. Du benötigst dazu nur einen Kreuzschraubendreher; neue Akkus sowie andere Zubehörteile bekommst Du direkt im Shop.


Ob Lumelia-Lampen-Alternative oder was anderes: So erkennst Du (un)seriöse Anbieter

Wir haben es bereits anklingen lassen: Lumelia spielt leider nicht immer mit sauberen Karten. Da ist nicht nur der falsche Countdown. So behauptet die Seite beispielsweise, beim Shop handle es sich um ein „Deutsches Familienunternehmen“, ein Blick ins Impressum offenbart als Firmensitz aber eine Adresse aus Hongkong.

Nicht ganz umsonst führt die watchlist-internet.at Lumelia als „problematischen Online-Shop“.

watchlist-internet.at führt Lumelia als „problematischen Online-Shop“.

Derartige Geschäftsmethoden schaden beiden Seiten: Den ehrlichen Anbieter:innen, egal ob aus Deutschland, China oder dem Rest der Welt und vor allem Dir als Verbraucher:in. Deshalb möchten wir Dir ein paar Hinweise mit auf den Weg geben, wie Du Halbseidenes im Web selbst erkennen kannst:

Sieh ins Impressum

Jede deutschsprachige Webseite ist zum Führen eines Impressums verpflichtet. Darin müssen unter anderem eine vollständige Firmenanschrift, mindestens eine Kontakt-E-Mail-Adresse sowie eine vertretungsberechtigte Person aufgeführt werden. Hier zeigt sich sofort, woher ein Unternehmen tatsächlich kommt, denn die Mühe, eine Briefkastenfirma zu gründen, macht sich kaum jemand. Sollte das Impressum gar fehlen, verlässt du die Seite am besten schleunigst.

Schau in den Verbraucherschutzportalen vorbei

Eine kurze Google-Suche à la „Ist XYZ eine seriöse Firma?“ liefert Dir oft wertvolle Informationen. Die ersten Anlaufstellen sollten für Dich dabei Seiten wie Trustpilot, Trusted Shops oder auch die Verbraucherzentrale sein. Aber selbst bei guten Bewertungen darfst Du nie unkritisch werden. Durchgehend 5/5 Sterne bei etlichen Bewertungen? Kann vorkommen, ist aber verdächtig, denn eigentlich hat mindestens eine:r immer was zu meckern.

Webseite checken, Kundenservice testen

Ist das Impressum okay und wird der Store nirgends negativ erwähnt, bleibt nur noch ein letzter Schritt: Sieh Dir die Seite wirklich genau an. Holprige Formulierungen oder verräterische Rechtschreibfehler wie das Auseinanderschreiben von Komposita („Kamin Sims“ statt „Kaminsims“) sind ein Hinweis darauf, dass hier eine Maschine am Werk war.

Das ist per se nicht schlimm – nicht jeder kleine Store hat das Budget für eine professionelle Übersetzung. Aber wird Dir gleichzeitig suggeriert, es handle sich um ein deutsches Unternehmen, solltest Du aufhorchen.

Willst Du jetzt wirklich sichergehen, bleibt ein letztes Mittel: Kontaktiere den Kundenservice mit einer kleinen Frage. Irgendwas Unverfängliches, ob per Mail oder am Telefon. Reaktionszeit, Kompetenz und Freundlichkeit sagen unendlich viel über ein Unternehmen aus. Musst Du dagegen Wochen auf deine Antwort warten, bist Du hier falsch.


Eigentlich alternativlos: Nuindie als deine Lumelia-Alternative

Noch einmal das Wichtigste in aller Kürze: Lumelia produziert Lampen von scheinbar ordentlicher Qualität und verkauft sie zu einem günstigen Preis. Die Geschäftspraktiken des Shops können allerdings Anstoß erregen, mehrere Verbraucherschutzportale haben die Hongkonger bereits angezählt, im Web finden sich Beschwerden rund um die Produkte und vor allem den Service.

Der Nuindie.shop ist dagegen ein echtes deutsches Unternehmen. Wir sitzen in Essen, unser Hersteller Sigor kommt aus Wuppertal und steht seit 80 Jahren für Qualität Made in Germany. Unsere eigenen Markenzeichen heißen: Bester Service, ein Sinn für Nachhaltigkeit und vor allem wundervolles Licht für Dein Zuhause.

Möchtest Du noch mehr über den Nuindie.shop und unsere Leuchten erfahren, dann schau dich gerne in unserem Blog um. Während Du stöberst, diskutieren wir mit unserem Chef, ob Marco Polo auch die Spaghetti mit nach Italien gebracht hat. Mit seinen italienischen Wurzeln reagiert er nämlich irgendwie allergisch auf die Story...


Kurz gefragt, kurz geantwortet: FAQ zu Deiner Lumelia-Alternative

Falls noch Fragen zu unseren Nuindie-Leuchten offen geblieben sind, kann unser FAQ schnell weiterhelfen. Sollte genau Deine Frage fehlen, wende Dich gerne an unser Service Team.

Worin unterscheiden sich Sigor Nuindie Lampen von Billiganbietern?
Sigor Nuindie Lampen werden regelmäßig auf ihre Qualität und Funktionsfähigkeit überprüft. Ein Umtausch ist innerhalb von 30 Tagen problemlos möglich, bei allen technischen Schwierigkeiten hilft unser Customer Support.

Sind Sigor-Lampen auch kabellos und tragbar?
Alle Nuindie-Lampen kannst Du ohne Kabel nutzen. Versorgt werden sie durch einen Akku. Dabei bringt die Sigor Nuindie ein angenehmes Eigengewicht mit, das nicht nur für einen sicheren Stand sorgt, sondern auch ein Gefühl von Wertigkeit und Stabilität vermittelt. Gleichzeitig bleibt sie flexibel genug, um sie problemlos dorthin zu stellen, wo Du gerade Licht brauchst.

Wie nachhaltig sind Nuindie-Produkte?
Nuindie Leuchten sind Qualitätsprodukte, die ihre Besitzer:innen viele Jahre lang begleiten können. Für die Akkus unserer Lampen gilt: Die Batterie lässt sich auch von Laien problemlos austauschen. Dafür braucht es nur einen Kreuzschraubendreher und etwa fünf Minuten Arbeit.

Wo gibt es Ersatzteile, wie zum Beispiel Akkus?
Ersatzakkus und anderes Zubehör bekommst Du direkt bei uns im Shop.

Wo kann ich die Lampen kaufen?
Nuindie-Lampen kaufst Du am besten direkt bei uns im Shop. Seine Adresse lautet: www.nuindie.shop.

Die originale Nuindie in verschiedenen Farben

Quelle: www.faz.net/kaufkompass, www.watchlist-internet.at und de-lumelia.com